Seit zwei Jahrzehnten ist Kita-Sozialarbeit in Deutschland regional verankert. Auf bundesweiter Ebene gestaltet sich ihre Etablierung jedoch sehr unterschiedlich – geprägt von Ungleichzeitigkeit, regionalen Besonderheiten und inhaltlicher Verschiedenheit.

Weiterlesen

n einer gemeinsamen Stellungnahme beglückwünschen die KiTa-Fachkräfteverbände die neue Bundesministerin Karin Prien zum Amtsantritt und begrüßen auch die Zusammenlegung von Familien- und Bildungsministerium. Sie stimmen „aus vollem Herzen zu“, dass Bildung von der Geburt an entlang der gesamten Bildungskette gedacht werden muss und unterstreichen, dass „der wesentliche…

Weiterlesen

Vom 12. Mai bis 20. Juni 2025 haben Kita-Leitungen im gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit, an der diesjährigen Umfrage des Paritätischen Gesamtverbandes teilzunehmen. Die Einschätzungen aus der Praxis tragen dazu bei, ein Gesamtbild von der aktuellen Situation in Kindertageseinrichtungen zu erstellen.

Weiterlesen

Neue parlamentarische Staatssekretärin und parlamentarischer Staatssekretär sind Mareike Wulf und Michael Brand

Weiterlesen

Obwohl frühkindliche Bildung in Deutschland zu größten Teilen öffentlich finanziert wird, bestehen große Unterschiede in der Versorgung mit Kitas, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG). Auffällig: Wohlhabende Stadtteile sind bundesweit deutlich besser versorgt.

Weiterlesen

Die Initiative Zukunftsbildung (IZB) hat die Vision einer zukünftigen Bildung in KiTa und Grundschule entwickelt, die Kinder auf eine Welt der schnellen Veränderungen, Krisen und Kriege vorbereiten soll: „Wir glauben, dass wir durch gute zukunftsorientierte Bildung in Kita und Grundschule einen wesentlichen Beitrag dazu leisten können, die Kinder von heute auf die Entwicklungen…

Weiterlesen

Wie gut sind derzeit die bestehenden Systeme der Sprachstandsfeststellung und wie hilfreich sind diese für die Gestaltung des Übergangs in die Schule? Dieser Frage ist der Paritätische Gesamtverband in einer Veranstaltung nachgegangen und hat am Beispiel des Hamburger Modells der vorschulischen Förderung einen genauen Blick auf die Praxis geworfen. Diese Erfahrungen wurden in…

Weiterlesen

Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Trägern und weiteren Institutionen und Initiativen aus dem frühkindlichen Bereich hat zu den beginnenden Koalitionsverhandlungen einen Appell veröffentlicht, den auch die BAG-BEK mitgezeichnet hat:

Weiterlesen

Die Expertise „Auswirkungen von Kindertagesbetreuung auf die kindliche Entwicklung“ fasst zusammen, wie sich die Quantität (Kita-Besuch, Eintrittsalter, Betreuungsumfang) und Qualität (z. B. Prozessqualität wie die Interaktionen zwischen Fachkraft und Kind oder Strukturqualität wie der Personal-Kind-Schlüssel) der Kindertagesbetreuung auf verschiedene Entwicklungsmaße (z. B.…

Weiterlesen

Auf Basis des aktuellen Forschungsstandes untersucht die Expertise „Ökonomische und volkswirtschaftliche Effekte von Kindertagesbetreuung“, welche Auswirkungen die Kindertagesbetreuung auf Familien und die Volkswirtschaft hat. Die betrachteten Studien weisen eindeutige positive Effekte der Kindertagesbetreuung sowohl für das langfristige Lebenseinkommen der Kinder als auch für…

Weiterlesen