Kita-Personal ist regelmäßig überlastet. Fast die Hälfte von über 20.000 befragten Kita-Mitarbeitenden gibt sogar an, sich täglich oder fast täglich im beruflichen Alltag überlastet zu fühlen. Das Risiko von Überlastung steigt, wenn Kitas dauerhaft personell unterbesetzt sind. Zudem führt eine häufige Überlastung dazu, dass Abwanderungsgedanken wahrscheinlicher auftreten.

Weiterlesen

Bundesweit geht in immer mehr Kitas der Anteil der Mitarbeitenden zurück, die mindestens über eine Qualifikation als Erzieher:in verfügen. Weil in vielen Einrichtungen das Personal fehlt, werden immer mehr Personen ohne die formalen pädagogischen Voraussetzungen eingestellt, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Was der Notsituation geschuldet ist, könnte in mehreren Bundesländern…

Weiterlesen

Arbeitsbelastungen in der Kinder- und Jugendhilfe und gesundheitsförderliche Strategien

Weiterlesen

Die von rund 220.000 Unterstützer*innen mitgezeichnete Petition „Jedes Kind zählt!“ ist jetzt in einer öffentlichen Ausschusssitzung noch einmal vorgestellt und diskutiert worden. Die Initiatorin Katja Ross, die als Erzieherin in Rostock arbeitet, wurde dabei von Prof. Dr. Rahel Dreyer begleitet.

Weiterlesen

er Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Fortsetzung und Weiterentwicklung des KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetzes (20/12771) wird von Sachverständigen als nicht ausreichend empfunden, um die im Koalitionsvertrag angekündigte Qualitätsentwicklung mit bundesweiten Standards zu erreichen. Das wurde bei einer öffentlichen Anhörung des Familienausschusses am Montag,…

Weiterlesen

Im Jahr 2004 entstanden in Deutschland die ersten kindheitspädagogischen Studiengänge und damit eine große Aufbruchstimmung für die Akademisierung der frühkindlichen Bildung. Innerhalb kurzer Zeit sprossen zahlreiche neue Studiengänge aus dem Boden und heute sind es rund 90 – davon 14 Masterstudiengänge. Zum zwanzigjährigen Jubiläum fand nun an der Alice Salomon Hochschule in…

Weiterlesen

Wie können Fachberater*innen in dem schon seit Jahren durch vielfache Krisen und Herausforderungen geprägten KiTa-Feld einen eigenen inneren Kompass für eine professionelle Begleitung und Beratung entwickeln? Diese Frage stand im Zentrum einer gemeinsamen Fachtagung von ver.di und der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG-BEK) in Berlin. Moderiert…

Weiterlesen

Kita-Mitarbeitende sind deutlich häufiger krank als der Durchschnitt aller Berufsgruppen. Insbesondere die Ausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen liegen über dem Schnitt aller Berufsgruppen. Die Bertelsmann Stiftung und das Fachkräfte-Forum appellieren, die pädagogischen Fachkräfte zu entlasten und die Ausfallzeiten durch Vertretungen aufzufangen. Dafür braucht es nicht nur…

Weiterlesen

Das Bundeskabinett hat gestern Nachmittag im Umlaufverfahren das Dritte Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung beschlossen. Es soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. Damit setzt der Bund sein finanzielles Engagement bei der Verbesserung frühkindlicher Bildung und Betreuung fort und unterstützt die Länder auch in den kommenden…

Weiterlesen

Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien

Weiterlesen