Bertelsmann Ländermonitoring zeigt auf: Fehlende Plätze, fehlende Fachkräfte, schlechte Personalschlüssel

Neuen Berechnungen zufolge fehlen in Deutschland, vor allem im Westen, rund 430.000 Kita-Plätze. Im Osten wiederum ist eine Fachkraft für zu viele Kinder zuständig. Zwar besteht die Chance auf spürbare Verbesserungen bis 2030 – doch dafür müssen jetzt die rechtlichen und…

Weiterlesen

Obwohl sich potenziell benachteiligte Familien für ihre Kinder einen Kita-Platz wünschen, haben sie zu einem hohen Anteil keinen Betreuungsplatz. An diesem „Kita-Gap“ hat sich auch zehn Jahre nach Einführung des erweiterten Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz wenig geändert. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), die von der…

Weiterlesen

Das investigative Journalist*innen-Kollektiv CORRECTIVv hat über ein Online-Plattform, Kita-Mitarbeitende und Eltern befragt, welche Folgen der Personalmangel in Kitas für sie und die Kinder hat. Das Ergebnis ist dramatisch und Correktiv resümiert: "Die deutschen Kitas stehen vor dem Zusammenbruch: Erzieherinnen vor dem Burnout, Schließungen durch Personalmangel – und Kinder,…

Weiterlesen

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, das Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (Gute- Kita- Gesetz) bis zum Ende der Legislaturperiode gemeinsam mit den Ländern in ein Qualitätsentwicklungsgesetz mit bundesweiten Standards zu überführen. Ein breites Bündnis verschiedener Verbände, Organisationen und Akteur:innen…

Weiterlesen

Keine Veränderung in der Reihenfolge der Top 3: Als größte Herausforderung im System der Frühen Bildung in Deutschland haben die befragten Kita-Expert:innen wie im letzten Jahr mit 78 % eindeutig den Fachkräftemangel identifiziert (2022: 85 %). Die Unterfinanzierung der Kitas wurde von deutlich mehr Befragten (60 %) als große Herausforderung angesehen als im Vorjahr (48 %). In…

Weiterlesen

In einem Positionspapier des Studiengangstag Pädagogik der Kindheit wird die Rolle der Kindheitspädagog*innen im Kontext der Fachkräftegewinnung für KiTas und Ganztagsgrundschulen herausgestellt. Für die Qualitätsentwicklung und -sicherung der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Familien in diesen Feldern sei „eine fundierte, kindheitspädagogische Fachlichkeit von…

Weiterlesen

Bringt das Ausbildungssystem genügend Nachwuchskräfte hervor, um das Angebot der Kindertagesbetreuung weiter auszubauen? Wie wirkt sich die Situation auf die Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen aus? Steuert die Frühe Bildung in naher Zukunft auf eine Krise zu? Diese und weitere Fragen ordnet das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023 anhand amtlicher Daten ein.

Weiterlesen

Unter dem Titel „Frühe Bildung in der Krise?“ hat die WiFF zentrale Zahlen und Rückschlüsse aus dem mittlerweile 5. Fachkräftebarometer Frühe Bildung präsentiert. Wie WiFF-Leiterin Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin zur Begrüßung unterstrich, „beeinflusst das Personal zusammen mit den Rahmenbedingungen maßgeblich die Qualität der Frühkindlichen Bildung“ und aktuell sei die…

Weiterlesen

Die Kita-Fachkräfteverbände haben zum zenhjährigen Bestehen des Rechtsanspruchs auf KiTa-Betreuung Bilanz gezogen und warnen vor einem Verkommen der KiTas zu Verwahranstalten. Sie resümieren: "Wenn wir uns als Gesellschaft einig sind, dass Kinder das Wichtigste sind, was wir haben, muss frühkindliche Bildung und eine kindgerechte Betreuung, auch wenn es um die Finanzierung…

Weiterlesen

Die mittlerweile in 12 Bundesländern vertretenen Kita-Fachkräfte Verbände haben ein gemeinsames Positionspapier erarbeitet, mit dem sie deutschlandweite Mindeststandards für eine kindgerechte Kita-Qualität und massive Investitionen in den KiTa-Bereich fordern.

Weiterlesen