Die „jungen“ Kita-Fachkräfteverbände in den Bundesländern haben zum ersten Mal gemeinsam ein Positionspapier verfasst. Hierin werden die wichtigsten Ziele der nächsten Jahre zur Stärkung der frühkindlichen Bildung formuliert. Bis Ende 2025 sollte insbesondere der Personalmangel endlich behoben werden. Voraussetzung dafür muss es sein, dass Bund und Länder dies auch als…

Weiterlesen

„40 Prozent der Kitaleitungen geben an, dass sie in mehr als einem Fünftel der Zeit wegen Personalunterdeckung ihrer Aufsichtspflicht nicht nachkommen können", so Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), anlässlich der Veröffentlichung der DKLK-Studie 2021.

Weiterlesen

Trotz massivem Kita-Ausbau zeigt sich seit Jahren dasselbe Bild: Im Westen gibt es zu wenig Plätze und im Osten betreut eine Fachkraft zu viele Kinder. Dieses doppelte Ost-West-Gefälle können Bund und Länder innerhalb der kommenden zehn Jahre weitgehend auflösen, wenn jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Notwendig sind insbesondere mehr Erzieher:innen.

Weiterlesen

Das Bundesnetzwerk "Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V. gibt in einem Offenen Brief Hinweise zur Umsetzung der Kinderrechte – in Pandemiezeiten und darüber hinaus. Er ist zu verstehen als Impuls und Anstoß für KiTa-Träger, Verbände der Kindertagespflege, Gewerkschaften, Netzwerke pädagogischer Fachkräfte und Tageseltern

Weiterlesen

Die Coronavirus-Pandemie hat für Kinder und Jugendliche vielfältige Auswirkungen auf Bildung, soziale Interaktion, sozioemotionale Entwicklung, körperliche Aktivität sowie auf das psychische Wohlbefinden. Viele Betroffene werden in der Lage sein, die Auswirkungen zu überwinden. Manche dagegen werden mittel- und wahrscheinlich auch langfristig von den erlittenen Defiziten…

Weiterlesen

Intensive Zusammenarbeit und guter Kontakt zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern sind entscheidende Voraussetzungen dafür, Kinder in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflegestellen zu fördern, zu betreuen und zu erziehen. Dieser wichtige Austausch fand seit Beginn der Coronapandemie unter sich laufend verändernden Rahmenbedingungen statt. Aktuelle…

Weiterlesen

Die aktuellen Entwicklungen im System der Fachberatung standen auf der Agenda des diesjährigen digitalen Fachforums Fachberatung des Deutschen Vereins. Ziel war einerseits eine aktuelle Standortbestimmung und andererseits auch eine „Neujustierung“ der Rolle und Aufgaben von Fachberatung.

Weiterlesen

Die SARS-CoV2-Pandemie mit den verbundenen Maßnahmen wirkt sich seit über einem Jahr auf das gesamte Kindergarten- und Krippensystem und somit auch auf die Familien von Kindergarten- und Kinderkrippenkindern aus. Welchen Belastungen Familien und Fachkräfte ausgesetzt sind und wie sich die Situation auf Kinder auswirkt, zeigen erste Ergebnisse des in internationaler Kooperation…

Weiterlesen

Um dem Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen zu begegnen und eine breitere Zielgruppe zu erreichen, wurden bundesweit Ausbildungsplätze aufgestockt sowie neue Ausbildungsmodelle entworfen. Hierzu zählt die praxisintegrierte, vergütete Ausbildung (PiA), die durch das Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive“ gefördert wird.

Weiterlesen

Die Wege in den spannenden und abwechslungsreichen Beruf der Erzieherin oder des Erziehers sind vielfältig. Dabei variiert der Berufseinstieg je nach Bundesland, Schulabschluss, beruflichen Vorerfahrungen und Ausbildungsmodellen. Empfehlenswert ist es deshalb, sich bei Interesse an einer Ausbildung oder einem Studium umfassend zu informieren.

Weiterlesen