Wie kann die Qualität in den KiTas über ein Bundesqualitätsgesetz perspektivisch weiter entwickelt und wie kann der aktuellen Krise der KiTas im Hier und Jetzt begegnet werden? Diese Fragen standen im Fokus eines „Dialogworkshops“, zu dem die AWO, der KTK und die GEW als Bündnis gemeinsam eingeladen hatten.

 

Weiterlesen

Abschlussbericht der Corona-Kita-Studie erschienen - Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach haben die Ergebnisse der Corona-KiTa-Studie vorgestellt. Die Studie untersuchte Wirksamkeit und Folgen von Corona-Schutzmaßnahmen bei KiTa-Kindern - und ergab grundsätzlich gestiegene Förderbedarfe.

Weiterlesen

Neue ver.di-Befragung gestartet - Bereits im ersten Lockdown, im März und April 2020, sowie zu Beginn des zweiten Lockdowns November 2020 hat ver.di insgesamt über 5.000 Beschäftigte aus der Sozialen Arbeit zu ihren Arbeitsbedingungen und den Adressat*innen befragt. Es zeigte sich, dass sich die Arbeit zum Teil erheblich veränderte und die Corona-Schutzmaßnahmen trotz des oft…

Weiterlesen

Aus Sicht der deutschen Kita-Fachkräfteverbände ist die Debatte um ein Kita-Pflichtjahr für Vorschulkinder eine reine Scheindebatte, denn nahezu jedes Kind hat bereits eine Kita besucht, bevor es in die Schule kommt.

Weiterlesen

Ende Oktober 2022 fand die Delegiertenversammlung der BEVKi, der Bundeselternvertretung für Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Gera statt. Neben den Neuwahlen des Vorstands diskutierten die Delegierten wichtige und zukunftsweisende Themen für Familien und Kinder in dieser herausfordernden Zeit.

Weiterlesen

Die Ergebnisse zeigen einmal mehr erschreckend deutlich: Die Bildungs- und Betreuungsqualität in den Kitas ist massiv gefährdet", kommentiert Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), anlässlich der jetzt veröffentlichten Ergebnisse des Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme.

Weiterlesen

Bertelsmann-Ländermonitoring mit neuen Zahlen und Fakten: Bundesweit stehen im kommenden Jahr deutlich weniger Kita-Plätze zur Verfügung, als benötigt werden. Insbesondere die westdeutschen Länder können den Betreuungsbedarf von Eltern für ihre Kinder noch nicht decken. Doch es fehlt nicht nur an Plätzen, sondern häufig auch an einer kindgerechten Personalausstattung, gerade in…

Weiterlesen

Sachverständige haben am Montag, 17. Oktober 2022, begrüßt, dass die Bundesregierung die Qualität der Kindertagesbetreuung weiter verbessern will. In der Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (20/3880) setzten sie aber auch Akzente für die künftige…

Weiterlesen

Kindheitspädagogische Studiengänge haben in ihrem Vertretungsgremium, dem Studiengangstag Pädagogik der Kindheit*, ein Kerncurriculum für die Qualifizierung von Kindheitspädagogi*innen verabschiedet. Die Erarbeitung erfolgte in einem partizipativen Prozess unter Beteiligung von Vertretungen der Bundesgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG-BEK) und der…

Weiterlesen

Nach der harschen Kritik an aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen in Bayern – z.B. die „Experimentierklausel“ in Mini-Kitas – hat der Verband Kita-Fachkräfte Bayern jetzt Lösungsvorschläge für eine Fachkraftgewinnung und -bindung vorgelegt. Diese können sicherlich auch für andere Bundesländer wertvolle Impulse geben.

Weiterlesen