Die Bundesländer sind sehr unterschiedlich darauf vorbereitet, den Rechtsanspruch zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter umzusetzen. Neue Berechnungen zeigen, dass die ostdeutschen Länder bis 2030 jedem Kind einen Ganztagsplatz bieten können und sich daher auf Qualitätsverbesserungen konzentrieren sollten. Im Westen müssen mehr als eine Million Plätze…

Weiterlesen

Im Interview mit Karsten Herrmann stellt Niels Espenhorst, Referent für Kindertagesbetreuung, die zentralen Ergebnisse aus dem Kita-Bericht 2022 des Paritätischen Gesamtverbandes vor. Der Bericht zeigt, dass das KiTa-System am Limit und darüber hinaus ist und dass dringender Handlungsbedarf besteht. Für den Bericht waren bundesweit knapp 1.200 Fachberater*innen, Leitungs- und…

Weiterlesen

Der aktuelle Kita-Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes, der auf einer Befragung von über 1000 Kindertageseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet basiert, illustriert die höchst angespannte Situation in Deutschlands Kitas: Arbeitsbelastung und Rahmenbedingungen während der Pandemie sowie vielerorts unzureichende Personalschlüssel und teilweise mangelhafte Ausstattung…

Weiterlesen

#prognos stellt Eckpunkte für Curricula, Kosten und Renditen vor# Fach- und Führungskarrieren tragen dazu bei, das Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung für pädagogische Fachkräfte attraktiver zu machen und diese dadurch langfristiger zu binden. Sie sind attraktive alternative Karrieremöglichkeiten für ambitionierte Nachwuchs- und Fachkräfte auch jenseits von Leitungspositionen…

Weiterlesen

#Umfangreiche Tagungsdokumentation und Stream-Angebot# Die Frage nach der Entwicklung der Qualität in der frühen Bildung beschäftigt das Arbeitsfeld seit etwa zwei Jahrzehnten intensiv und ist mittlerweile wesentlicher Bestandteil des Fachdiskurses sowie Auslöser vielfältiger Prozesse in Praxis, Politik, Forschung und Theorie. Dabei wird diese Debatte von unterschiedlichen…

Weiterlesen

In den vergangen zwei Jahren wechselten sich in Kindertageseinrichtungen Phasen mit eingeschränktem Betrieb und einer schrittweisen Rückkehr zum Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen ab. Aktuelle Ergebnisse einer Leitungsbefragung in Kitas sowie viele weitere Themen erläutern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Robert…

Weiterlesen

Expansion, Vielfalt an Aufgaben, Fachkräftemangel – Fachhochschule Bielfeld untersucht die Zufriedenheit von Kita-Fachkräften

Weiterlesen

Mit der Corona-Pandemie und entsprechenden Maßnahmen gingen viele Veränderungen im pädagogischen Alltag in den Kindertageseinrichtungen einher. Um Wissen darüber zu schaffen, wie diese Veränderungen von den Akteur:innen in den Kindertageseinrichtungen wahrgenommen und beschrieben werden, hat das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) eine Studie zu…

Weiterlesen

In einem gemeinsamen Positionspapier warnen die Fachschulverbände in Deutschland zur Ausbildung und Fachkräftegewinnung im Sozialwesen vor einer Angleichung der Ausbildungsformate an die duale Ausbildung und vor einer Absenkung des DQR 6. Damit gleich die Fachschulausbildung derzeit einem Bachelor-Abschluss an Hochschulen oder dem Meister*innen-Titel.

Weiterlesen

Deutscher Verein legt Empfehlungen für die Eröffnung von Karrierewegen und stärkere Qualifikation in Kindertageseinrichtungen vor.

Weiterlesen