Bringt das Ausbildungssystem genügend Nachwuchskräfte hervor, um das Angebot der Kindertagesbetreuung weiter auszubauen? Wie wirkt sich die Situation auf die Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen aus? Steuert die Frühe Bildung in naher Zukunft auf eine Krise zu? Diese und weitere Fragen ordnet das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023 anhand amtlicher Daten ein.

Weiterlesen

Unter dem Titel „Frühe Bildung in der Krise?“ hat die WiFF zentrale Zahlen und Rückschlüsse aus dem mittlerweile 5. Fachkräftebarometer Frühe Bildung präsentiert. Wie WiFF-Leiterin Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin zur Begrüßung unterstrich, „beeinflusst das Personal zusammen mit den Rahmenbedingungen maßgeblich die Qualität der Frühkindlichen Bildung“ und aktuell sei die…

Weiterlesen

Die Kita-Fachkräfteverbände haben zum zenhjährigen Bestehen des Rechtsanspruchs auf KiTa-Betreuung Bilanz gezogen und warnen vor einem Verkommen der KiTas zu Verwahranstalten. Sie resümieren: "Wenn wir uns als Gesellschaft einig sind, dass Kinder das Wichtigste sind, was wir haben, muss frühkindliche Bildung und eine kindgerechte Betreuung, auch wenn es um die Finanzierung…

Weiterlesen

Die mittlerweile in 12 Bundesländern vertretenen Kita-Fachkräfte Verbände haben ein gemeinsames Positionspapier erarbeitet, mit dem sie deutschlandweite Mindeststandards für eine kindgerechte Kita-Qualität und massive Investitionen in den KiTa-Bereich fordern.

Weiterlesen

Angesichts der weiterhin ungelösten, gravierenden Probleme im deutschen Bildungssystem erneuern 89 Organisationen ihren gemeinsamen Aufruf an die Politik. Unter dem Hashtag #NeustartBildungJetzt appellieren sie an die Regierungschef:innen der Länder sowie den Bundeskanzler, einen Nationalen Bildungsgipfel einzuberufen. Den Appell hatte ein Kreis aus damals 54 Stiftungen,…

Weiterlesen

ICEC-Tagung bietet internationale Perspektiven auf frühkindliche Bildung: Wie werden Qualitätsreformen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in anderen Ländern umgesetzt und wird es Zeit für einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel, um das System krisenfest zu machen? Diese Fragen standen im Fokus der 10. Fachtagung des Internationalen Zentrums Frühkindliche…

Weiterlesen

Ein breites Bündnis aus Bundes-Eltern- und Schüler*innenvertretungen, Gewerkschaften und Bildungsinitiativen sowie Fachkräfte-Verbänden hat jetzt in einem offenen Brief an Bund und Länder eine der "schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik" konstatiert und eine "Bildungswende jetzt!" gefordert:

 

Weiterlesen

In einer bei der Konrad Adenauer Stiftung veröffentlichten Analyse nehmen Stefan Faas, Katharina Kluczniok und Hans-Günther Roßbach kurz und prägnant die Entwicklung der KiTa-Qualität in den Fokus und fordern, sich stärker auf die Prozessqualität zu konzentrieren und ein Qualitäts-Monitoring einzuführen.

Weiterlesen

Tief bestürzt und traurig nimmt die AG Gesundheit der BAG BEK Abschied von Professor Dr. Helmut Prior, der am 28. Januar 2023 im Alter von 62 Jahren verstarb. Seit der Gründung der AG Gesundheit im Jahr 2015 war er ein wichtiger und engagierter Wegbegleiter.

Weiterlesen

Ausgehend von der Kindergartenidee Friedrich Fröbels und seinem spielbasierten frühpädagogischen Ansatz hat der Pestalozzi-Fröbel-Verband (pfv) die Expertise „Rethinking frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung“ herausgegeben. Die Expertise zur frühen Bildung des pfv hat das Ziel, einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion der Ausdifferenzierung eines erweiterten…

Weiterlesen