Angesichts der zum Teil gravierenden Veränderungen für den Arbeitsalltag von Fachberater*innen hat die AG Fachberatung der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Frühen Kindheit (BAG-BEK) eine Stellungnahme verfasst. Beleuchtet wird hier die aktuelle Arbeitssituation der Fachberater*innen sowie die Auswirkungen der Corona-Situation auf ihr professionelles…

Weiterlesen

Unter dem etwas provokativ gemeinten Titel „Ist die Erzieher*innenausbildung noch zu retten?“ beleuchteten DJI, WiFF und die Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter (AGJ) in einem Online-Forum mit rund 250 Teilnehmer*innen die aktuelle Ausbildungssituation sowie Strategien der Fachkräftegewinnung und – bindung. Nicht zum ersten Mal forderte Frank Janssen vom KTK dabei KiTa-Teams…

Weiterlesen

Eine "Open Petition" fordert einen "KITA-Gipfel statt Autogipfel" sowie einen bundesweit einheitlichen Personalschlüssel nach wissenschaftlichen Standards. Rund 31.500 haben bisher schon unterschrieben, 19.000 Unterschriften fehlen noch für das Quorum. In der Begründung für die Petition schreibt Initiatorin Katharina Schröder:

Weiterlesen

Die langjährigen Kinderarmutsforscherinnen Gerda Holz (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.) und Dr. Antje Richter-Kornweitz (Landesvereinigung Gesundheit Niedersachsen e.V. ) haben für eine bessere Berücksichtigung von Kinder-/Jugendbelangen in der Bewältigung der Corona-Krise nun eine Zwischenreflexion verfasst.

Weiterlesen

„Aber im Moment geht es eher darum irgendwie die Betreuung abzusichern, also mit Bildung hat das gerade gar nicht mehr viel zu tun [...].“

 

Weiterlesen

Trotz des Ausbaus der Kita-Plätze und der Investitionen in zusätzliches Personal sind die Bedingungen für die pädagogische Arbeit vielerorts noch immer unzureichend. In einem Großteil der Kitas sind die Personalschlüssel und die Gruppengrößen nicht kindgerecht. Bei den Personalschlüsseln flacht das Qualitätsgefälle zwischen den Bundesländern allerdings langsam ab. Das…

Weiterlesen

Höchste Betreuungsquote der unter Dreijährigen in Sachsen-Anhalt mit 62,4%

Weiterlesen

Gleichwertiges Zusammenwirken von Forschung und Praxis soll gefördert werden

Weiterlesen

Familienzentren in ihrer Vielfalt und Pluralität sind bundesweit eine wichtige Form der Familienförderung. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. will mit seinen aktuellen Empfehlungen die erfolgreiche Arbeit von Familienzentren stärken. Dazu braucht es weiterentwickelte strukturelle Rahmenbedingungen.

Weiterlesen

Welche Erfahrungen Kinder in den ersten Lebensjahren machen, prägt ihre spätere Entwicklung. Zwar ist die gesellschaftliche Anerkennung für die Arbeit des pädagogischen Personals in der Betreuung kleiner Kinder in den vergangenen Jahren gestiegen. Dennoch fehlt es teils an Wissen über dieses wichtige Berufsfeld. In Quality Early Childhood Education and Care for Children Under…

Weiterlesen