AG Forschung

Präambel

In der BAG-BEK sind verschiedene Akteur*innen aus dem System der institutionalisierten Bildung, Erziehung und Betreuung der Kindheit in Deutschland organisiert: Praktiker*innen aus dem Feld, Vertretende der Administration, der Träger, Fachberatung und Fortbildung, Lehrende der Berufsfachschulen, Fachschulen, Hochschulen und Universitäten, Vertretungen der Verbände, Gewerkschaften und Politik. Die BAG-BEK bietet eine Plattform der Vernetzung, des fachlichen Austauschs und dem Aufgreifen aktueller Themen des kindheitspädagogischen Feldes.

 

Selbstverständnis der AG Forschung:

In oben genanntem Sinne verstehen wir uns als Arbeitsgruppe aus Expert*innen der Praxis, Hochschule und Forschung und setzen uns kritisch mit aktuell relevanten Themen der Bildung, Erziehung und Betreuung aus kindheitspägogischer Perspektive auseinander. Diese diskutieren wir mit Bezug auf Fragen des (institutionalisierten) Aufwachsens sowie der Professionalisierung und erleben den Austausch von Hochschullehrenden, Forschenden und Praxisakteur*innen als gewinnbringend, um auch Forschungsbedarfe zu identifizieren, zu entwickeln und gemeinsam weiterzudenken.

 

Die AG Forschung strebt folgende Ziele an:

  • Dialogische Vernetzung von Praxis und Wissenschaft, um für die Kindheitspädagogik relevante Fragen aufzugreifen und zu generieren
  • Sichtbarmachung der verschiedenen Akteur*innen in Forschungsanliegen, dazu zählen u.a. Kinder, Sorgeberechtigte, pädagogische Fachkräfte, Lehrende, Lernende, Forschende und Trägervertretungen
  • Begründete Positionierung jeweiliger Perspektiven der Akteur*innen des Feldes sowie einen gemeinsamen Diskurs
  • Wissenschaftskommunikation, d.h. Übersetzung und Transfer von Forschungsresultaten
  • Dokumentieren und vernetzen vielfältiger Forschungsaktivitäten innerhalb der BAG-BEK
  • Anvisiert sind gemeinsame Bewerbungen auf Forschungsausschreibungen und -expertisen

 

Arbeitsformen

  • Regelmäßige AG-Treffen im Rahmen der BAG-BEK-Tagungen
  • Anlassbezogene Arbeitstreffen in digitalem Format oder in Präsenz
  • Arbeitsteilige Kleingruppen zu bestimmten Fragestellungen
  • Gemeinsame Veröffentlichungen, Forschungs- und Transferprojekte

 

Veröffentlichungen

Schmidt, Maria & Sommer-Himmel, Roswitha (2023):Kindheitspädagoginnen und -pädagogen als Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik. Vortrag Universität Bamberg, Fachtagung Sozialpädagogik Hochschultage Berufliche Bildung 20-22.03.2023

Amerein, B., Greubel, S., Jahreiß, S., Kaul, I., Klaes, S. &Sommer-Himmel, R. (2023):Forschen mit Kindern. In Frühe Bildung 1/23

Bookhagen, J. & Schmidt, M. (2022) unter Mitarbeit von Bärbel Amerein, Stefanie Greubel, Dana Harring, Roswitha Sommer-Himmel und Susanne Viernickel: Kindheitspädagoginnen und -pädagogen als Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik. Eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).

Roswitha Sommer-Himmel u.a. : Praxisforschung im Dialog entwickeln: widersprüchlich – chancenreich – unverzichtbar?

Amerein, B.; Greubel, S.; Jahreiß, S.; Kaul, I., Klaes, S.; Sommer-Himmel, R. (2022) Forschen mit Kindern. Ein kritischer Zwischenruf. (In Vorbereitung)

Forschen für die Praxis. Kindergarten heute (1/2018). Interview

 

Sprecherinnen:

  • Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel  (Evangelische Hochschule Nürnberg)
  • Prof. Dr. Maria Schmidt (Fachhochschule Erfurt)